Moringa Oleifera – Welchen gesundheitlichen Nutzen bietet diese Pflanze?
Der Moringabaum gehört zur Familie der Behennussgewächse und kommt ursprünglich aus dem Nordosten Indiens. Heutzutage werden die Moringabäume rund um den Globus angebaut, sei es in Lateinamerika, Afrika oder den Philippinen. Der Moringabaum benötigt wenig, um zu Wachsen und zu Überleben. Diese Eigenschaft machte man sich vor allem in Afrika zu Nutze, um auch in trockenen Regionen Nahrung zu haben. Die Pflanze ist recht anspruchslos, wächst sehr schnell und kann mehrere Meter hoch werden. Das schnelle Wachstum wird auf das Zeatin zurückgeführt, das eine Art Wachstumshormon ist. Die Blätter sind sicher das Hauptaugenmerk, da sie eine Fülle von Inhaltstoffen enthalten.
Einmal pro Jahr wachsen Schoten, die bis zu 70 cm oder länger werden können und da sie wie Trommelstäbe aussehen, wird der Baum auch oft «Drumstick Tree» genannt. Frisch geerntet können sie wie Bohnen gekocht und gegessen werden. Lässt man sie trocknen, kann man daraus die Samen ernten, welche wertvolles Öl enthalten. Zudem wurde in verschiedenen Studien entdeckt, dass die Samen die Fähigkeit haben, Wasser zu reinigen bzw. Schwebstoffe und Bakterien zu agglomerieren. Diese sedimentieren dann an den Boden und können abfiltriert werden. Eine natürlich vorhandene Wasseraufbereitung!
Die Rinde sowie auch die Wurzel werden zu medizinischen Zwecken verwendet. All diese Eigenschaften sind gebündelt in einer Pflanze: was für ein Wunderwerk der Natur. Wir können von dieser Pflanze in vielerlei Hinsicht profitieren und Moringa Oleifera Blätter können helfen, sich gesund zu ernähren und die nötigen Mikronährstoffe zu erhalten, die der Körper täglich benötigt, um gesund und widerstandsfähig zu bleiben oder es zu werden.
Sanvitafood GmbH sowie die Firma Vitarbo verfolgen die selben Ziele und möchten Moringa in der Schweiz bekannter machen. Wir benutzen und vertreiben die geprüfte “Green Elephant” Moringa-Qualität von der Firma Vitarbo. Mehr erfahren Sie hier.
Was ist nun wirklich drin in dieser Pflanze und in diesen Blättern?
Viele Firmen oder Broschüren werben mit wahnsinnigen Werten von diversen Inhaltstoffen, die Moringa enthalten soll. An dieser Stelle möchte ich meine persönliche Recherche wiedergeben. Sie ist faktenbasiert und ich habe sie selbst nachgerechnet und verglichen. Mit Quellenangaben möchte ich auch eine klare Nachvollziehbarkeit garantieren. Die Mineralstoff- und Vitamin-Angaben sind aus dem Buch «Lebensmitteltabelle für die Praxis – der kleine Souci-Fachmann-Kraut» ISBN 978-3-8047-3516-3 entnommen.
Auch nach meinen eigenen Recherchen bin ich voll überzeugt vom Wert dieser Pflanze. Moringa Oleifera ist eine aussergewöhnliche Pflanze und verdient unsere volle Wertschätzung. Moringablattpulver kann einen Beitrag leisten, dass wir genügend Calcium, Eisen, Magnesium, Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin E aufzunehmen. Aber nicht alles, was Sie im Internet lesen, ist korrekt. Also: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser.
Calcium:
Vollmilch enthält 120mg Calcium/100ml
Vollmilchpulver enthält 920 mg Calcium / 100g
Getrocknete Moringablätter enthalten 2000 mg Calcium / 100g
Fazit: getrocknete Moringablätter enthalten 2x mehr Calcium als Vollmilchpulver und mit einer Tasse Vollmilch (200ml) nimmt man ungefähr so viel Calcium zu sich wie mit 10g getrockneten Moringablättern.
Magnesium:
Vollmilch enthält 12mg Magnesium/100ml
Vollmilchpulver enthält 110 mg Magnesium / 100g
Getrocknete Moringablätter enthalten 368 mg Magnesium / 100g
Fazit: getrocknete Moringablätter enthalten 3.5x mehr Magnesium als Vollmilchpulver und mit einer Tasse Vollmilch (200ml) nimmt man ungefähr so viel Magnesium zu sich wie mit 7g getrockneten Moringablättern.
Kalium:
Vollmilch enthält 155mg Kalium/100ml
Vollmilchpulver enthält 1160 mg Kalium / 100g
Getrocknete Moringablätter enthalten 1300 mg Kalium / 100g
Fazit: getrocknete Moringablätter enthalten etwas mehr Kalium als Vollmilchpulver und mit einer Tasse Vollmilch (200ml) nimmt man ungefähr so viel Kalium zu sich wie mit 24g getrockneten Moringablättern.
Eisen:
Frischer Spinat enthält ca. 4mg Eisen / 100g
Getrockneter Spinat enthält ca. 40mg Eisen / 100g
Getrocknete Moringablätter enthalten ca. 28mg Eisen / 100g
Fazit: getrocknete Moringablätter enthalten ca. 7x mehr Eisen als frischer Spinat und mit einer Portion von 100g frischem Spinat nimmt man gleich viel Eisen zu sich wie mit 14g getrockneten Moringablättern.
Vitamin B2:
Frische Kalbsleber enthält 2.6mg Vitamin B2 / 100g
Getrocknete Moringablätter enthalten 20.2mg Vitamin B2 /100g
Fazit: 100g frische Kalbsleber enthalten gleich viel Vitamin B2 wie 10g getrocknete Moringablätter.
Vitamin E:
Mandeln enthalten 25mg Vitamin E / 100g
Walnüsse enthalten 6mg Vitamin E / 100g
Getrocknete Moringablätter enthalten 55mg Vitamin E / 100g.
Fazit: Um die Tagesdosis von Vitamin E zu erhalten (14mg), müsste man 50g Mandeln oder 25g getrocknete Moringablätter essen.